Laden...
Buchvorstellung „Moment of Lift“ – Nachlese2019-12-19T09:21:28+01:00

Buchvorstellung & Diskussion mit Silvia Schaffner  – Nachlese

„The Moment of Lift“ von Melinda Gates

Persönliches Fazit zum Buch

Für mich war das Buch von Melinda Gates eine inspirierende Lektüre die ich wärmstens weiterempfehle. Auch in unseren Breiten ist Chancengleichheit noch keine Selbstverständlichkeit. Wenn wir auch schon weit gekommen sind – in Österreich war beispielsweise der „Equal Pay Day“ im Oktober. Österreichs Frauen arbeiten heuer im Durchschnitt 72 Tage „gratis“. Bei unseren zwei bald Teenager-Töchtern hatten wir hier in unserer Familie schon etwas Erklärungsbedarf warum das so ist. Und ich für mich selbst die Erkenntnis, dass man schneller Teil eines Systems ist das Chancengleichheit nicht fördert, als man denken mag.

„Committing to the Lift“

Durch die klare Aufforderung „Gleichberechtigung“ mitzugestalten, haben sich für mich viele spannende Gespräche, neue Bekanntschaften und Vernetzungen eröffnet. Unter anderem auch durch die am 19. November in den Räumlichkeiten der FACT abgehaltene Buchvorstellung & Diskussion – die mir ein besonderes Anliegen war – um mein persönliches „Commitment to the Lift“, meinen Beitrag zu leisten.

Kurzweiliger Abend mit interessanten Gesprächen

Der Einladung zur Buchvorstellung und anschließenden Auseinandersetzung in unserem FACT-LAB sind einige interessierte Teilnehmer*innen gefolgt. Nach ein paar Leseproben, der Vorstellung der eigenen Geschichte und des Beweggrundes diese Veranstaltung abzuhalten wurden in großer Runde die Meinungen zum Buch ausgetauscht.

Besonders spannend waren aber auch die verschiedenen persönlichen Ansichten und Erfahrungen die zum Thema Chancengleichheit geschildert wurden. Die Tatsache, dass und wie sehr Herkunft, Familie und Tradition Einfluss nehmen, konnte allein anhand der Diversität der Teilnehmer*innen und an deren Beispielen festgemacht werden.

Ebenso wurde die durchaus positive Entwicklung der letzten Jahrzehnte, dass wir in unseren Breiten schon sehr weit gekommen sind, durchaus gewürdigt – aber auch kritisch diskutiert:  Sind wir in einer Zeit des Innehaltens oder gar des Resignierens angelangt, weil schon soviel erreicht ist, oder ist es einfach zu mühsam immer wieder für Chancengleichheit einzustehen?

Was nehmen wir aus der Diskussion zu Chancengleichheit mit?

Ich denke ich kann für die meisten Teilnehmer*innen sprechen, wenn ich sage, dass der Abend kurzweilig war und es noch viel zu diskutieren gegeben hätte. Um nicht ohne „Taten“ oder einen „Reminder“ auseinanderzugehen haben wir kurzerhand folgende Ideen und konkrete Vorschläge zur Förderung von Chancengleichheit im eigenen Umfeld am Whiteboard (siehe auch Collage) festgehalten:

Ideensammlung aus der Diskussion

  • Frauen wählen, beschäftigen, beauftragen, empfehlen
  • Bildungschancen fördern, Naturwissenschaften, MINT-Fächer aktiv fördern
  • Frauen stärken und bestärken, Möglichkeiten aufzeigen
  • In den eigenen Beziehungen Chancengleichheit leben
  • Aktiv in den Konflikt / in Diskussion gehen, auch im persönlichen Umfeld (Familie, Kinder)
  • Unbezahlte Arbeit thematisieren
  • Ungleiche Verteilung unbezahlter (Haus)Arbeit ansprechen
  • Den Mund aufmachen, darüber sprechen
  • Bei Männern auch die Wirkung von manchen „Aussagen“ ansprechen
  • „Vorurteile“ thematisieren / diskutieren
  • Vorbild sein
  • Versuch „gleich“ (ohne Stereotypen) zu erziehen
  • Mädchen nicht in ein Klischee drängen, z.B. bewusst „burschikos“ sein lassen
  • Sprachwirkung beachten (Erwerbsarbeit / Familienarbeit)
  • Vielfalt und Toleranz stärken
  • Arbeitgeber: Frauen einstellen nicht als Risiko sondern als Chance sehen
  • Verständnis für die spezifischen Anforderungen / Umstände haben
  • Selbstbestimmtes Entscheiden fördern, Rahmenbedingungen schaffen
  • Sensibilität für Chancengleichheit entwickeln, aber auch Akzeptanz für andere Sichtweisen

Möchten Sie gerne zur nächsten Buch-Diskussionsrunde eingeladen werden oder Ihre Meinung zum Thema mitteilen? Ich freue mich auf eine Kontaktaufnahme s.schaffner@fact-consulting.com

Das könnte Sie auch interessieren: Blog-Artikel von Silvia Schaffner

Nach oben