Über Franz Peter Walder

hat sich den Themen Strategie, Nachhaltigkeit, Technologie und Digitalisierung verschrieben und führt die CONENGA Group mit Leidenschaft

Prozessmanagement am Konzerthaus Berlin

Von |2020-07-29T09:59:52+02:0016. Januar 2017|EXCELLENCE, PROZESSE|

Raphael von Hoensbroech ist seit 2013 als geschäftsführender Direktor im Konzerthaus Berlin tätig und verantwortet insbesondere die Bereiche Finanzen, HR und Operations. Zuvor hat der promovierte Musikwissenschaftler und Dirigent acht Jahre als Unternehmensberater bei „The Boston Consulting Group“ namhafte Großunternehmen beraten und dabei verschiedenste Führungskulturen beobachtet. Nebenher hält von Hoensbroech heute Seminare über „Führung“, bei denen Manager - inmitten eines professionellen Orchesters sitzend - über die Arbeit des Dirigenten ihre eigene Führungsrolle reflektieren.

The Art of Opportunity

Von |2020-07-29T10:00:09+02:007. November 2016|LITERATUR|

„The Art of Opportunity“ spannt auf anschauliche Weise den Bogen von einem höchst innovativen Zugang zu Strategie und Strategiearbeit bis hin zu sehr konkreten Umsetzungshilfen. Aufbauend auf die klassischen Zugänge zur Strategiearbeit (Porter – outside in, Hamel/Prahalad – inside out) werden Ansatzpunkte aus Design-Thinking und Business Model Development mit fundiertem Tiefgang integriert und nicht nur Modetrends aufgegriffen.

Zukunft mutig gestalten

Von |2018-10-16T18:08:12+02:0019. Juni 2016|FÜHRUNG, STRATEGIE|

Fundierte Strategiearbeit und deren operative Umsetzung sind wesentlich für nachhaltigen Erfolg. Dies bestätigt auch die wissenschaftliche Erfolgsforschung und nennt die „Unternehmerische Beidhändigkeit“ (Ambidexterity) als den wichtigsten Hebel für langfristigen Erfolg. Dieser Anspruch - bestehendes Geschäft gut umzusetzen und gleichzeitig für Neues zu sorgen - bildet auch den Rahmen für die vier Segmente, die wir als Basis erfolgreicher Strategiearbeit sehen.

Excellence in KMUs – Verbesserungen gemeinsam vorantreiben

Von |2018-09-19T08:51:58+02:0019. April 2016|EXCELLENCE|

Seit April 2015 wurde im internationalen Netzwerk der European Foundation for Quality Management (EFQM) in Zusammenarbeit mit der Quality Austria intensiv am Thema „Excellence“ für KMUs gearbeitet. Obwohl kleine und mittelständische Unternehmen das Rückgrat der Wirtschaft in Europa bilden, war bisher die Methodenarbeit zur Steigerung derUnternehmensqualität meist den Großunternehmen gewidmet. In einem übergreifenden Projekt wurde nun bewusst ein KMU-Schwerpunkt gesetzt. Die Ausgangssituation für KMUs ist fordernd.

Lernen in der Führungswerkstatt – der Mensch im Mittelpunkt

Von |2018-09-19T08:52:13+02:006. Dezember 2015|FÜHRUNG|

Seit einigen Jahren wird die Berichterstattung zu Themen wie Motivation, Engagement, Achtsamkeit, Fluktuation und Unzufriedenheit, Selbstachtsamkeit und Resilienz immer engmaschiger. Studien informieren immer klarer über herausfordernde Situationen in den Unternehmen und daraus entstehende Folgen. So spricht eine Studie der Universität Graz über vier von zehn Personen, die am Arbeitsplatz "Machtlosigkeit" erleben. Die damit verbundene Demotivation wird in vielen Fällen auf fehlende Wahrnehmung wie Nichtgrüßen oder ausbleibende Rückmeldung zu Arbeitsergebnissen zurückgeführt.

20 Jahre Excellence in Österreich

Von |2020-07-29T10:00:27+02:0019. Oktober 2015|EXCELLENCE, STRATEGIE|

Seit mehr als 20 Jahren ist Excellence nach dem EFQM-Excellence-Modell in Österreich etabliert. 1995 initiierten Entscheidungsträger und Experten aus Industrie, Bankwesen und Wissenschaft die Austrian Foundation for Quality Management, um zur Stärkung und Auszeichnung exzellenter Unternehmen das EFQM-Excellence-Modell in Österreich einzusetzen. Ich konnte die Entwicklung dieser Initiative von Wirtschaft und Wissenschaft von Anfang an mitgestalten und war auch im ersten Assessment zum Staatspreis Unternehmensqualität 1996 als Assessor mit dabei.

Nach oben